Inhaltsverzeichnis
- Beispiel für ein Bremsverzögerungsdiagramm
- Allgemeine Definition
- Ansprechdauer der Bremsanlage
- Schwelldauer der Bremsanlage
- Vollbremsdauer
- Mittlere maximale Verzögerung oder auch mittlere Vollverzögerung
- Verlustdauer und gesamte Bremsdauer
- Berechnung der mittleren Bremsverzögerung aus dem Abbremsungsdiagramm
1. Beispiel für ein Bremsverzögerungsdiagramm

2. Allgemeine Definition
Unter Verzögerung a versteht man die Verringerung der Geschwindigkeit in der Zeiteinheit.
Unter maximaler Verzögerung amax versteht man den Höchstwert der während eines Bremsvorganges (oder einer Kollision) auftretenden Verzögerung
Unter mittlerer Verzögerung amit versteht man den Mittelwert der während eines Bremsvorganges (oder Kollisionsvorganges) veränderlichen Verzögerung
Unter der mittleren Vollverzögerung ( oder auch mittlere maximale Verzögerung) amaxmit versteht man den Mittelwert des erzielten Verzögerungswerts vom Ende der Schwellzeit bis Ende der Bremsung.
Unter der maximalen Vollverzögerung amax versteht man den maximal erzielten Verzögerungswert während eines Bremsvorgangs.
Unter gesamter Bremsdauer tges versteht man die Zeit, die zwischen dem Beginn der Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung (Beginn der Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung) und dem letzten Maximum der Abbremsung vergeht, bevor die Abbremsungskennlinie wieder auf den Abbremsungswert Null abfällt.
Unter Abbremsung z versteht man das Verhältnis zwischen der gesamten Bremskraft und der auf der Achse oder den Achsen des Fahrzeuges ruhenden statischen Gesamtgewichtskraft.
3. Ansprechdauer der Bremsanlage
Unter der Ansprechdauer ta der Bremsanlage versteht man den Zeitpunkt zwischen dem Beginn der Betätigung des Bremspedals und dem Beginn der Verzögerung bzw. Abbremsung des Fahrzeugs.

4. Schwelldauer der Bremsanlage
Die Schwelldauer ts der Bremsanlage ist die Zeit vom Beginn der Verzögerung bis zu dem Punkt, an dem die erste maximale Verzögerung erreicht wird. Also der Anstiegspunkt der Verzögerungslinie, in dem die Steigung erstmals abflacht.

5. Vollbremsdauer
Unter Vollbremsdauer tv versteht man die Zeit, die zwischen dem Erreichen des 1. Maximums der Abbremsung und dem letzten Maximum der Abbremsung vergeht, bevor die Abbremsungskennlinie wieder auf den Abbremsungswert Null abfällt.

6. Mittlere maximale Verzögerung oder auch mittlere Vollverzögerung
Unter mittlere maximale Verzögerung amaxmit oder auch mittlere Vollverzögerung versteht man den Mittelwert, der sich aus den Verzögerungs- bzw. Abbremsungswerten zwischen dem Erreichen des 1. Maximums der Abbremsung und dem letzten Maximum der Abbremsung ergibt, bevor die Abbremsungskennlinie wieder auf den Abbremsungswert Null abfällt.

7. Verlustdauer und gesamte Bremsdauer
Unter Verlustdauer tu versteht man die Zeit die vergeht zwischen dem Beginn der Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung (Beginn der Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung) und dem Einsetzen der Bremswirkung (Ansprechdauer) zuzüglich der halben Schwelldauer.
Unter gesamter Bremsdauer tges versteht man die Zeit, die zwischen dem Beginn der Betätigung der Bremsbetätigungseinrichtung (Beginn der Krafteinwirkung auf die Betätigungseinrichtung) und dem letzten Maximum der Abbremsung vergeht, bevor die Abbremsungskennlinie wieder auf den Abbremsungswert Null abfällt.

Aus dem Verzögerungs-/ Abbremsungsdiagramm kann man folgende Bremswerte messen:
amaxmit = 6,42 m/s2
tges = 2,67 s
tu = 0,48 s
8. Berechnung der mittleren Bremsverzögerung aus dem Verzögerungs-/ Abremsungsdiagramm
Die Formel für die mittlere Bremsverzögerung lautet:

Die mittlere Bremsverzögerung amit beträgt 4,46 m/s2