Expertenwissen »Nutzfahrzeugtechnik«

Anhänger-Bremsventil

Inhaltsverzeichnis

  1. Technisches Symbol
  2. Allgemeine Definition
  3. Gerät im Bremsschema
  4. Funktionsweise
  5. Fotos und Abbildungen
  6. Prüfung
  7. Wartung

1. Technisches Symbol

Anhänger-Bremsventil Symbol
Symbol Anhänger-Bremsventil mit Löseventil für die gesamte Anhänger-Bremsanlage, vereinfachtes Schaltsymbol nach DIN 74253
Anhänger-Bremsventil Symbol
Symbol Anhänger-Bremsventil mit zusätzlichem Löseventil für die Vorderachse (Dreiwegeventil) löst die Bremsanlage der 1. Achse im abgekuppelten Zustand, damit die Zuggabel zum Ankuppeln in Position gebracht werden kann, vereinfachtes Schaltsymbol nach DIN 74253


2. Allgemeine Definition

Das Anhänger-Bremsventil betätigt die Betriebsbremsanlage des Anhängefahrzeugs entsprechend dem Druckanstieg in der Bremsleitung und löst die Notbremsung beim Entlüften der Vorratsleitung aus.


3. Gerät im Bremsschema der Druckluftbremsanlage

Anhänger-Bremsventil in der Druckluftbremsanlage
Anhänger-Bremsventil (rot markiert) mit Löseventil für die gesamte Anhänger-Bremsanlage (vorne) und Löseventil für die Vorderachse des Anhängers (hinten)

4. Funktionsweise

Animierte Darstellung verschiedener Stellungen des Anhänger-Bremsventils

Funktionsbeschreibung der verschiedenen Bremsstellungen

Auffüllstellung

Wenn die Anhängerbremsanlage drucklos ist, wird die Ventilspindel durch die obere Feder nach unten gedrückt, so dass der Einlasssitz geschlossen und der Auslsssitz geöffnet ist. Die vom Anschluss 1 über die Topfmanschette einströmende Druckluft gelangt nicht nur in den Vorratsbehälter am Anschluss 2-1, sondern auch in die Bremszylinder an den Anschlüssen 2 . Erst bei einem Druck von etwa pe gleich 2,8 bar am Anschluss 1, bzw. am Anschluss 2-1 wird die Federkraft überwunden und der Einlasssitz geschlossen.

Bei weiterer Druckerhöhung am Anschluss 1 wird der Auslasssitz geöffnet und die Anschlüsse 2 entlüftet. Die automatische Bremsung wird aufgehoben. Die Bremsanlage wird nun bis auf Betriebsdruck aufgefüllt.

Teilbremsstellung

Wird im ziehenden Fahrzeug die Bremsanlage betätigt, dann erhält der Anschluss 4 des Anhänger-Bremsventils über die Bremsleitung einen Druckimpuls. Der Steuerkolben wandert zusammen mit der Ventilspindel nach unten. Der Auslasssitz schließt und der Einlasssitz öffnet. Vom Anschluss 2-1 strömt die Druckluft zu den Anschlüssen 2 und von dort in die Bremszylinder. Abhängig von der über die Stiftschraube einstellbaren Federkraft gelangt die Druckluft gleich oder nach Erreichen eines erhöhten Druckes am Anschluss 2 gegenüber dem Anschluss 4 unter den Steuerkolben. Je nach dem, wie hoch die Einstellung der Federspannung ist, kann eine Druckvoreilung im Bereich von bis zu pe = 1,2 bar eingestellt werden. Mit anderen Worten: Die Druckvoreilung des Anschlusses 2 gegenüber dem Anschluss 4 wird dadurch erreicht, daß der Druckausgleich unter dem Steuerkolben durch die Druckvoreileinrichtung mehr oder minder stark verzögert wird. Haben die auf den Steuerkolben wirkenden Druckkräfte sich ausgeglichen, dann schließt der Einlasssitz, der Auslasssitz bleibt geschlossen.

Vollbremsstellung

In der Vollbremsstellung wird der Steuerkolben mit dem vollen Bremsdruck vom Anschluss 4 beaufschlagt. Dadurch wird der Steuerkolben mit der Ventilspindel soweit nach unten gedrückt, dass der Auslasssitz geschlossen und der Einlasssitz geöffnet bleibt. Der volle Vorratsdruck aus dem Druckluftbehälter des Anhängefahrzeugs wird aus dem Anschluss 2-1 zu den Anschlüssen 2 weitergeleitet.

Lösen der Betriebsbremsanlage

Durch das Entlüften des Anschlusses 4 fährt der Steuerkolben mit der Ventilspindel in seine obere Endstellung. Das Einlassventil wird geschlossen und das Auslassventil wird geöffnet. Die Anschlüsse 2 werden durch das Anhänger-Bremsventil entlüftet und damit die Betriebsbremsanlage des Anhängers gelöst.

Notbremsung

Durch das Abkuppeln des Kupplungskopfes -Vorrat- oder durch den Abriss der Vorratsleitung wird der Anschluss 1 bis auf Atmosphärendruck entlüftet. Da der Raum zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilspindelkolben ebenfalls entlüftet wird, drückt die Feder die Ventilspindel nach unten. Der Auslasssitz wird geschlossen und der Einlasssitz geöffnet. Der volle Druck vom Anschluss 2-1 wird zu den Anschlüssen 2 geleitet.

Lösen der Betriebsbremsanlage mit dem Löseventil in Fahrtstellung

Damit die Bremsanlage im abgekuppelten Zustand gelöst werden kann, muss der Druckknopf bis zum Anschlag in das Gehäuse gedrückt werden. Dadurch wird mit dem vom Anschluss 2-1 (Luftbehälter) kommenden Druck der Raum zwischen dem Steuerkolben und dem Ventilspindelkolben wieder geöffnet. Die Notbremsung wird aufgehoben, da die Ventilspindel wieder nach oben gedrückt wird und der Einlasssitz schließt und der Auslasssitz geöffnet wird. Die Anschlüsse 2 werden in die Atmosphäre entlüftet. Das Lösen der Bremsanlage über das Löseventil ist aber nur möglich, solange der Druck am Anschluss 2-1 (Luftbehälter) größer als etwa pe = 3,0 bar ist, weil sonst die Federkraft zwischen Steuerkolben und Ventilspindelkolben nicht überwunden werden kann.

Sollte nach dem Rangieren des Anhängefahrzeuges der Druckknopf des Löseventils nicht wieder manuell in Fahrtstellung gebracht worden sein, dann muss spätestens nach dem Zusammenkuppeln der Kupplungsköpfe -Vorrat- der Schieber durch die einströmende Druckluft automatisch in Fahrstellung gebracht werden.


5. Fotos und Abbildungen


6. Prüfung

Funktion und Dichtheit nach den Angaben der Fahrzeug- bzw. Bremsgerätehersteller prüfen. Die Angaben sind je nach Ventil und Hersteller recht unterschiedlich. Für Wabco-Anhänger-Bremsventile gelten folgende Prüfwerte:

  • Beim Auffüllen der Anhänger-Vorratsleitung werden bis zu einem Druck von max. pe = 2,8 bar Luftbehälter und Bremszylinder belüftet. Danach muss sich mit steigendem Druck in der Vorratsleitung der Druck in den Bremszylindern wieder abbauen.
  • Ansprechstufe max. pe = 0,4 bar.
  • Stufbarkeit nicht größer als 0,3 bar.
  • Bei einer Vollbremsung muss an den Anschlüssen 2 der volle Vorratsdruck angesteuert werden.


7. Wartung

Im Regelfall sind die Anhänger-Bremsventile wartungsfrei.


Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar