Expertenwissen »Nutzfahrzeugtechnik«

TrailerWIN – Achslastberechnung

Software für den Fahrzeugbau

Inhaltsverzeichnis

  1. Technisches Symbol
  2. Allgemeine Beschreibung
  3. Installation
  4. Lizenz- und Garantiebestimmungen
  5. Fotos und Abbildungen
  6. Kleine Theorie der Achslastberechnung
  7. Weitergehende Achslastberechnung

1. Technisches Symbol

TrailerWIN Symbol
Symbol TrailerWIN – Computer-Programm für die Abmessungs- und Achslastberechnung von Zug- und Anhängefahrzeugen.

Hersteller der Software ist die Firma Trailer Consultation in Kokkola, Finnland.

Vertreter für die D-A-CH Region ist Klug Fahrzeugtechnik in 74889 Sinsheim, Tel.: +49 7261 64776, E.-Mail. klug@klug-fzt.de, Internet: www.klug-fzt.de


2. Allgemeine Beschreibung

TrailerWIN war und ist im eigentlichen Sinne kein Fahrzeugkonstruktionsprogramm, sondern in erster Linie eine Software zur Achslastberechnung und zur schnellen Erstellung von Angebotszeichnungen. Die vom Programmhersteller verwendeten Fahrgestellzeichnungen sind deshalb, im Verhältnis zu einer üblichen CAD-Zeichnung, stark vereinfacht. Schon allein deshalb, um die heute üblichen Kapazitäten der Festplatten in PC’s bzw. Laptops nicht zu überfordern. In der TrailerWIN-Datenbank für Fahrgestelle sind derzeit ca. 174 Fahrzeughersteller aus der ganzen Welt gespeichert.

Ähnlich verhält es sich mit den Ausrüstungen für die Fahrzeuge. So sind z. B. ca. 60 Kranhersteller in der Ausrüstungsdatenbank enthalten. Weiterhin sind Ladebordwände, Kälteanlagen, Kipperzylinder, Hakenlader, Stützbeine, Mitnahmestapler und vieles mehr in der Ausrüstungsdatenbank enthalten.

Mit TrailerWIN ist es außerdem möglich, Kurvenlaufuntersuchungen nach EG / §32d StVZO für den erstellten Lastzug durchzuführen. Da TrailerWIN weltweit genutzt wird, gibt es die Software in 15 verschiedenen Sprachen.


3. Installation

Systemvoraussetzungen

Die Software läuft auf allen PCs mit den Betriebssystemen MicroSoft Windows 10 oder 11. Als Mindestanforderung empfehlen wir einen PC mit Pentium-Prozessor und 16 GByte RAM, min. 20 MByte freien Speicherplatz auf der Festplatte, vorzugsweise als SSD-Laufwerk. Für die Installation ist ein USB-Steckplatz am PC erforderlich, wenn die Software auf einer USB-Speicherkarte ausgeliefert wird. Die Software (als Mehrplatz- oder Bürolizenz) und die Updates können auch als Download-Link geliefert werden.


4. Lizenz- und Garantiebestimmungen

Sie dürfen die TRAILER®CONSULTATION Computer Software auf einem oder mehreren
Computern in einem Büro oder in einem zusammenhängenden Werksbereich nutzen. Sie dürfen die TRAILER®CONSULTATION Computer Software in einem Computernetzwerk verwenden, wenn das Netzwerk nur in einem Büro oder in einem zusammenhängenden Werksbereich arbeitet. Sie dürfen keine Änderungen oder Modifikationen an der TRAILER® CONSULTATION Computer Software vornehmen. Sie dürfen die TRAILER®CONSULTATION Computer Software nicht dekompilieren, disassemblieren oder anderweitig zurückentwickeln. Sie dürfen sie nicht vermieten, verkaufen, verleasen, weitergeben oder kopieren. Der lizenzierte Eigentümer der Software Software ist auf jedem Ausdruck des Programms und auch auf dem Installationsmedium angegeben.
Eine eventuelle illegale Nutzung oder Weitergabe der Software stellt eine schwere Straftat dar.
TRAILER®CONSULTATION Computer Software umfasst folgende Computerprogramme: TrailerWIN, BrakeWIN, BusWIN, CornerWIN, CraneWIN, FrameWIN und DriveLineWIN.

Garantie
Diese Software ist einfach zu bedienen und sehr zuverlässig. Sollte der Benutzer Bugs oder Fehler in der Software finden, würden wir uns freuen, wenn Sie uns so schnell wie möglich per E-Mail informieren, um die Fehler beheben zu können. Die möglichen Fehler oder Bugs werden so schnell wie möglich behoben.
Der Hersteller, Händler oder Vertreter der Software übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler oder falsche Daten in der Software und auch nicht für die Fehler des Benutzers und die Kosten, die durch diese verursacht werden können.

Der Hersteller, der Händler oder der Vertreter der Software entschädigt nicht für eventuelle Kosten die durch Disketten oder andere Datenträger (mechanische Defekte, Viren usw.) verursacht werden.


5. Fotos und Abbildungen

Lastzug in TrailerWIN erstellt

Einfache Achslastberechnung für ein Fahrgestell

6. Kleine Theorie der Achslastberechnung

Um die Systematik der Achslastberechnung einfacher darzustellen, kann man das obige Fahrgestell als einen Balken auf zwei Stützen darstellen und den Balken mit einer Last (Masse des Fahrgestells) beaufschlagen:

Um nun die Kraft FHa für die Hinterachse zu berechnen stellt man sich vor, dass der Balken direkt am Angriffspunkt der Vorderachskraft FVa drehbar gelagert ist:

Da sich der drehbar gelagerte Balken im Momentengleichgewicht befindet, können wir nun relativ einfach die Kraft FHa für die Hinterachse ableiten: Es muss die Summe aller Momente gleich Null sein! Oder anders ausgedrückt: Alle Momente, die linksherum drehen müssen genauso groß sein wie die Momente, die rechtsherum drehen.

Formel 1

umgestellt nach FHa ergibt sich

Formel 2

Die Masse MFg des Fahrgestells wird in kg angegeben. Die Achslasten sind aber als Kräfte zu berechnen. Daraus folgt, dass der Formelausdruck mit der Erdbeschleunigung g zu multiplizieren ist.

Formel 3
Formel 4

Damit ergibt sich die Achslast in der Kraftangabe Newton [N]. Die mittlere Erdbeschleunigung g beträgt 9,81 m/s2. Zur einfacheren Berechnung nehmen wir grundsätzlich für die Erdbeschleunigung g = 10 m/s2 an. Außerdem geben wir die Kräfte in daN an. Damit müssen wir die o. g. Formel durch 10 dividieren, dann erhalten wir die Kraftangabe deka-Newton [daN]:

Formel 5
Konkrete technische Daten für Achslastberechnung aus TrailerWIN

Werden nun die Zahlen aus der TrailerWIN-Zeichnung am Balken eingegeben, erhalten wir folgende Darstellung:

Nach Einsetzen der Zahlen in Formel 5 erhalten wir als Aufstandskraft FHa an der Hinterachse:

Für die Achslast FVa der Vorderachse ergibt sich analog:

Aus der TrailerWIN-Berechnung ergibt sich folgende Zeichnung mit den entsprechenden Zahlen:

Einfache Achslastberechnung mit TrailerWIN

7. Weitergehende Achslastberechnung

Achslastberechnung mit Kran hinten

Fahrgestell mit Hilfsrahmen, Aufbau und Kran hinten


Darstellung obigen Fahrgestells als freigestellter Balken

Um nun die Kraft FHa für die Hinterachse zu berechnen stellt man sich vor, dass der Balken direkt am Angriffspunkt der Vorderachskraft FVa drehbar gelagert ist:

Da sich der drehbar gelagerte Balken im Momentengleichgewicht befindet, können wir nun relativ einfach die Kraft FHa für die Hinterachse ableiten: Es muss die Summe aller Momente gleich Null sein!

Berechnung der Hinterachslast FHa

Formel 6
Werte für Achslastberechnung

Wenn die o. g. Werte in die Formel 6 für die Hinterachslast FHa eingesetzt werden, erhält man:

Berechnung der Vorderachslast FVa

Wir legen nun den Drehpunkt für den Balken in den Angriffspunkt der Hinterachslast am Balken. Auch für die Vorderachslast FVa gilt: Es muss die Summe aller Momente gleich Null sein! Oder anders ausgedrückt: Alle Momente, die linksherum drehen müssen genauso groß sein wie die Momente, die rechtsherum drehen.

Formel 7

Wenn die o. g. Werte in die Formel 7 für die Hinterachslast FVa eingesetzt werden, erhält man:

Die zeichnerische Bildschirmdarstellung in TrailerWIN sieht wie folgt aus:

Schreibe einen Kommentar